Freunde Bockenheims

Verein für Ortsgeschichte

Bockenheim gemeinsam erkunden

Der Weg führt durch eng bebaute Straßen, wir gehen in Hinterhöfe und durch Tore, in denen die Tätigkeit früherer Generationen noch sichtbar ist. Manche Verluste sind zu erkennen und die noch offenen Entwicklungen sind spürbar. 

Die Tour ist Teil von „Jane´s Walk“. Dabei steht das gemeinsame Erkunden, die anregende Neugier des gemeinsamen gehens, die Orte besser kennenzulernen , zu beobachten und gemeinsam aufmerksam zu werden und darüber zu ins Gespräch zu kommen. Bockenheim, den eigenen Stadtteil, aus neuen Perspektiven zu erleben.
Anmeldung www.next-frankfurt.de oder jwalk@next-frankfurt.de 

 

 

 

 

„Hier stand die Bockenheimer Synagoge“

Erinnerung an die Familien Epstein, Baer & Horovitz

Veranstaltung am Sonntag, 6. April 2025

Die Veranstaltung in der Schloßstraße zeigte am 6. April die  Gedenkplatte am richtigen Ort, nämlich an der Schloßstraße Nr. 5. Über 50 Menschen hörten den Erläuterungen zu, die zur Geschichte der jüdischen Gemeinde, zum Zusammenleben von Christen und Juden in Bockenheim und von Verfolgung, Zerstörung und Mord vorgetragen wurden.

Veranstalter: Studienkreis Widerstand 1933-1945 e.V. – Institut für Selbstorganisation e.V. – Freunde Bockenheims e.V.

Christine Hartwig-Thürmer – Norbert Saßmannshausen – Willy Breder

Die Veranstaltung war Teil der Initiative DENK MAL AM ORT (DMAO) und wurde gefördert durch den Ortsbeirat 2 und sein Engagement zum Thema  „Jüdische Geschichte im Ortsbezirk sichtbar machen“.

[Weiterlesen …]

 

Der Bockenheim-Kalender 2025 ist ja noch „aktuell“ – und der Bericht über ihn in der FNP wird hier dokumentiert. Aber wir arbeiten schon am Kalender für 2026!

Die Veranstaltung zum Westendheim im Café Rabe wurde in einem Artikel der FNP beschrieben. [Weiterlesen …]

Die Geschichte der Dondorf-Druckerei ist einerseits abgeschlossen, andererseits ist die Zukunft des Gebäudes noch offen und mit vielen positiven Erwartungen verknüpft – auch für die Freunde Bockenheims?! Ja doch!

Die Zukunft des Gemeindehauses der Kath. Gemeinde in Bockenheim ist ungewiss – deshalb gibt es Ideen und Vorschläge dazu. [Weiterlesen…]

Führungen zu den Gräbern der Familie Dondorf auf dem Jüdischen Friedhof und dem Hauptfriedhof im Jahr 2024 mit Dr. Michael Ströder [Weiterlesen …]

Der sogenannte Fortschritt in Bockenheim. Wie sieht er aus? Wir präsentieren einige Beispiele mit Fragezeichen. 

Bockenheim und die Kunst

Die Kunst und Bockenheim (oder umgekehrt). 2025 wird zu diesem Thema ein neues Kapitel geschrieben: Die Schirm kommt. Kommt damit die Kunst nach Bockenheim, endlich? 

Ja, sicherlich. Obwohl wir vom Bockenheimer Geschichtsverein darauf verweisen können: Bockenheim und die Kunst ist kein unbeschriebenes Blatt. Im Archiv der Freunde Bockenheims fanden wir passenderweise eine dokumentierende Postkarten-Serie zur Ausstellung zeitgenössischer Kunst im Alltag einer Straße mit dem Titel by the way.  Dies dokumentieren wir hier und verstehen das als Überlegung mit dem Ankommen der Schirn in Bockenheim etwas ähnliches zu wagen. Wir beginnen „Step by step“. Weiteres in den nächsten Tagen.

Wir versuchten und versuchen alle KünstlerInnen zu kontaktieren, um die Zustimmung zur Veröffentlichung der Postkarten zu erhalten. Leider haben wir einige Kontaktinfos nicht ermitteln können  und bitten die Künstlerin und den Künstler um Entschuldigung und Information, wenn eine Veröffentlichung nicht gestattet wird.

Zu den Postkarten…

 

 

 

Laura Fabbri. Frankfurt 1994. Aktion vom 12.9. bis 2.10.1994. Leipziger Straße
Teil des HEXAGON-Projektes by the way. Photo Ronald Diltoer

Erinnerungen von Bernhard Dondorf (1809-1902) sollen als Buch erscheinen.

Die Erinnerungen von Bernhard Dondorf befinden sich in handschriftlicher Version im Bestand der UB. Anfang 2024 wurden sie, auf Anregung der Freunde Bockenheims, digitalisiert. Die Freunde Bockenheims wollen, gemeinsam mit dem Institut für Selbstorganisation, diese unveröffentlichten Texte als Buch herausbringen. Herausgeber sind Dr. Michael Ströder und Norbert Saßmannshausen, die sich seit längerem mit der Familie und dem Dondorf-Gebäude intensiv beschäftigen.

Der Informationsflyer kann als PDF heruntergeladen werden.

Am 29. August 2024 (19:00 Uhr) wurde das Projekt in einer Veranstaltung im Schopenhauer-Studio der Frankfurter Universitätsbibliothek vorgestellt. Foto unten (c) Hans Oetzel

 

 

 

Für den Erhalt der Dondorf-Druckerei!

Die Bedeutung des Gebäudes und die Gründe für seinen Erhalt werden in der von den Freunden Bockenheims veröffentlichten Broschüre dargestellt, die Friedhelm Buchholz recherchiert und verfasst hat. Die umfangreiche und illustrierte Broschüre (80 Seiten, über 70 Abbildungen: Jetzt in der 3. Auflage bei den Freunden Bockenheims, im HessenShop und allen Bockenheimer Buchhandlungen (und bei Walther König an der Kleinmarkthalle) für € 12 erhältlich. 

PETITION WURDE AN STADT FRANKFURT ÜBERGEBEN!

Erhalt der historischen Dondorf-Druckerei!

Die Petition an die Stadt Frankfurt, das Land Hessen und die Max-Planck-Gesellschaft fordert diese Entscheider auf: Gemeinsam alles daran zu setzen, das Gebäude zu erhalten. Mit 3500 Unterschriften wurde die Petition am 11. April übergeben.

2012. Dr. Schubert von den Freunden Bockenheims präsentiert die Dondorf-Broschüre

________
Die aktuellen Informationen zur Entwicklung und Debatte um das Dondorf-Gebäude hier: klicken Sie auf das Bild!
__________________________

Unter dem Hashtag #DondorfDruckerei veröffentlichte das Jüdische Museum Frankfurt / Museum Judengasse auf Facebook einen Beitrag zu Dondorf.
Hier der Link zum Text. 

Wer sind die „Freunde Bockenheims“ ?

Die Freunde Bockenheims entstanden 1979/1980 nach einem Volkshochschulkurs mit dem Thema „Näher betrachtet: Bockenheim – erlebte Geschichte“. Die Erfahrung, jüngere und jüngste Geschichte selbst zu erleben, hielt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen. Man sammelte Objekte, Fotos, Dokumente, Zeitungsausschnitte.

Bereits 1980 erschien das erste Buch „Bockenheim zwischen gestern und morgen“ (Auflage: 2.300 Exemplare). Es folgte die Broschüre „Bockenheimer Straßennamen einst und jetzt“ zur Eröffnung der Ladengalerie im Jahr 1984 und das Foto-Buch von Hugo Staab „Bockenheimer Hinterhofromantik“ (1985).

Mittelpunkt Bockenheims

Der Kurfürstenplatz

Was wir tun und was wir planen

Stadtteilführungen

Bockenheimer Geheimnisse werden gelüftet und die Vergangenheit anschaulich bei den Führungen im Stadtteil.
THEMEN UND TERMINE ⇒ siehe diese Seite oben!

Publikationen: Bücher und Broschüren

Zahlreiche Bücher und Broschüren entstanden mit Hilfe der Freunde Bockenheims seit 1980.

ÜBERBLICK ⇒

 

Kalender & Postkarten

Mit Motiven historischer Bildpostkarten aus Bockenheim

ÜBERBLICK ⇒

Ausstellungen 
demnächst 

Archiv der Freunde Bockenheims

demnächst 

Der Verein

Satzung, Vorstand, Beitrittserklärung …

Dokumente, Objekte und viele Fotos

In Katakomben verwahrt warten die Schätze des Archivs der Freunde Bockenheims auf den Tag, an dem sie der Öffentlichkeit und dem Lokalhistoriker besser zugänglich werden. Oder gar eine Dauerausstellung, ein Bockenheim-Museum?

Das Archiv der Freunde Bockenheims ⇒ demnächst 

Bockenheim. Eine bewegte Geschichte. 

Aber ja doch!

Z. B. der Abriss der Leipziger Straße 68 im Jahr 2019.

Keiner hat Bockenheim je freiwillig verlassen. Im Gegenteil, möchte ich fast ergänzen. Erklären läßt sich das nicht. Man muß das ganz einfach gesehen haben. Und erlebt, wie´s gewesen ist, früher, und wie es ist, heute.

Thomas Blanke

Zitate zu Bockenheim

Thomas Blanke, Heinrich Ludwig u.a.

" Quis blandit erat. Donec laoreet libero non metus volutpat consequat in vel metus. Sed non augue id felis pellentesque. Ac feugiat ante. Donec ultricies lobortis eros, nec auctor nisl semper ultricies. Aliquam sodales nulla dolor. Morbi tortor nibh fringilla."

Kason Espinosa

Wie Bockenheim von X und Y  fotografiert wird

Kontakt zu den Freunden Bockenheims

Menü

impressum